Frage an die Luftfahrtexperten

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#16 Re: Frage an die Luftfahrtexperten

Beitrag von speedy »

Crizz hat geschrieben:würde für eine Echtzeitauswertung der Daten ein immenser Personalaufwand betrieben werden müssen, der mit noch immenseren Kosten verbunden ist.
Nicht wirklich. Die Meldungen sind ja standartisiert. Somit, wenn da Fehler oder was auch immer gesendet werden, könnte die Message gleich bei Ankunft ausgewertet werden und je nach gespeicherter Priorität der Message wird dann halt Alarm gegeben oder nicht und x Flugzeuge kann dann auch eine Person überwachen und gegebenenfalls Alarm schlagen. So automatische Auswertungssysteme gibt es definitiv im Flugbereich auch schon - allerdings weiß ich das nur definitiv von Messages, die im Flughafenbereich aufkommen (glaub für die Auswertung für den Tower oder für die Auswertung, ob die Hardware noch ordentlich funktioniert - da bin ich mir grad nicht sicher wo genau, aber nen ehemaliger Kollege hat die entwickelt).

Naja - jedenfalls, wenn da ein Rechner pro 10-20 Flugzeuge oder so genommen wird, sollte das dicke reichen (selbst bei 1 Rechner pro Flugzeug wären das nur relativ zur Flugzeugwartung etc. nur geringe Kosten) und betrieben wird der natürlich von der Fluggesellschaft oder eben einem Serviceanbieter.


MFG
speedy
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#17 Re: Frage an die Luftfahrtexperten

Beitrag von Rundflieger »

bvtom hat geschrieben:Das eine ersetzt nicht das andere. Es ist einfach ne zusätzliche Möglichkeit.
Zudem ist man ist dadurch in der Lage ein sich anbahnenedes Problem zu erkennen bevor es zum echten Problem wird.
Ich frage mich halt, wie die Reihenfolge ist: Erkennen die Piloten ein sich anbahnendes Problem und fragen dann an, ob die am Boden mal in den Daten stöbern könnten - oder erkennen die am Boden ein sich anbahnendes Problem und informieren dann die Piloten der Maschine ?

Wenn letzters aus Personalmangel bzw. wegen den Kosten wohl nicht geschieht, dann ist das ganze wohl eher ein System zu besseren Auslastung und optimierten Nutzung der Maschinen ...

mfg Gustav
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#18 Re: Frage an die Luftfahrtexperten

Beitrag von bvtom »

Rundflieger hat geschrieben:Ich frage mich halt, wie die Reihenfolge ist: Erkennen die Piloten ein sich anbahnendes Problem und fragen dann an, ob die am Boden mal in den Daten stöbern könnten - oder erkennen die am Boden ein sich anbahnendes Problem und informieren dann die Piloten der Maschine ?
Weder noch vermute ich mal. ;)
Wenn was gravierendes ist dann erhält der Pilot sowiso ne Warnung bzw einen Alarm von der Bordelektronik.
Dann braucht er aber auch nicht nachfragen.
Wenn jetzt aber nur die Temperatur von nem Triebwerk etwas ausserhalb des Normalbereichs liegt dann veranlasst vllt ein Kontrollsystem am Boden einen ausserplanmässigen Check bei der nächsten Wartung. Wird aber auch von Gesellschaft zu Gesellschaft wohl auch unterschiedlich sein.
Aber es ruft sicher keiner beim Piloten an und sagt zu ihm: "Gib bitte mit dem Triebwerk Nr. 3 nicht so viel Gas, das ist etwas ausserhalb der Norm."
Andersrum wenn der Pilot eine Auffälligkeit (nach dem Flug geschieht das, wenn ich es richtig weiss) meldet wird das betreffende Teil sicher gecheckt und dabei vermutlich auch die übermittelten Daten herangezogen.
Auch da denke ich, sind die Verfahren von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich.
Das ist sicher hier genauso wie manche Gesellschaften zusätzliche Sicherheitsmassnahmen einbauen lassen und andere eben nicht.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#19 Re: Frage an die Luftfahrtexperten

Beitrag von Rundflieger »

bvtom hat geschrieben:Auch da denke ich, sind die Verfahren von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich.
Interessant - dann darf das also jeder machen wie er will - oder eben auch nicht ...
Ich dachte jetzt, diese Systeme wären zwingend vorgeschrieben - wie z.B. diese Blackbox.

mfg Gustav
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#20 Re: Frage an die Luftfahrtexperten

Beitrag von ER Corvulus »

Rundflieger hat geschrieben:Ich dachte jetzt, diese Systeme wären zwingend vorgeschrieben - wie z.B. diese Blackbox.
Naja, da gibts sicher sachen, die sind vorgeschrieben (Blackbox, Versicherung, Wartungsplan, E-Teil-Versorgung) und manche eben (noch?) nicht ....

Grüsse wolfgang
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#21 Re: Frage an die Luftfahrtexperten

Beitrag von speedy »

ER Corvulus hat geschrieben:Wartungsplan
Na ob der vorgeschrieben ist ? Ich mein, umsonst gibt es ja nicht Fluggesellschaften, wo man weiß, daß die regelmäßig warten und Gesellschaften, bei denen das wohl nicht so oft wie bei anderen gemacht wird. ... und Maschinen, die hier nicht mehr zulässig wären, fliegen in manchen Ländern da unten im Süden oder so trotzdem noch.


MFG
speedy
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“