Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#16 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Beitrag von slucon »

Hi Crizz,
Und Balancerstecker neigen zur Metamorphose, wenn Piloten beim verschalten von 2 Packs orientierungsprobleme haben
der war gut :mrgreen:

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Danis-Dino
Beiträge: 1326
Registriert: 04.12.2008 19:15:54
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#17 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Beitrag von Danis-Dino »

hab nen Flightmax von HC

er war bis jetzt vielleicht 1 /2 mal im shocky zum einsatz

ich schaute letztens in meien lipo box und entdeckte den kelienn aufgeblähten

bis jetzt hab ich mir noichts weiter gedacht, aber er ist wirklich dick geworden

siehe fotos,


wass tun? wohin entsorgen?

Rechts der geblähte Links ein normaler

Flightmax 800 2s 20C
Dateianhänge
DSCF7063.JPG
DSCF7063.JPG (1.5 MiB) 380 mal betrachtet
DSCF7062.JPG
DSCF7062.JPG (1.63 MiB) 382 mal betrachtet
Liebe Fliegergrüße wünscht die Dani :duckie:
GOBLIN 700 RED Hitec HV , Hawk 120A, HK 4025-530 III @ V-Stabi GOV. <3<3
Goblin 500 Hitec HV , YGE 120, Quantum , VStabi <3<3
Forza 450 3s super Combo
TDR.
Rave 700 .
Hughes 500 D 600er, Eigenlackierung, 5 Blatt Spinblades Matt Black
Hexakopterprojekt fliegt!
T8FG 2,4Ghz, Aurora9x, Hyperion EOS DUO 3 @ 40A Netzteil Phoenix, RFG4
http://www.dani-heli.com
Thanks to:SAB Heli Division, Hitec/Multiplex, Dry Fluid,
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#18 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Beitrag von slucon »

Hallo Dani,

hast du die Akkus voll zu liegen gehabt ? Da passiert manchmal sowas, oder sind sie mal tiefentladen worden ?

Ansonsten würde ich sagen, miss die einzelnen Zellen durch, auch mal direkt nach dem Fliegen und wenn da alles o.k. ist, schiebe ein paar Zyklen durch (mit nicht soviel Power geflogen) und schau dir dann die Sache nochmal an...

Wenn du aber auch keine Kapazität mehr raus bekommst, dann isses langsam Zeit für die "Tonne" :wink: aber dann driften die Zelle auch schon extrem.

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#19 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Beitrag von Crizz »

Sieht so aus als sei von dem rechts abgebildeten nur die obere Zelle betroffen - raustrennen, mit kleiner Last bis 0,00 V entladen , Kontakte isolieren und ab zur Sammelstelle. Die andere Zelle als Reserve aufheben, falls der andere mal Fratzen macht. Fliegen würde ich sowas auf keinen Fall mehr, wäre mir zu risky, der hat doch schon gut zugelegt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#20 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Beitrag von Alex K. »

Crizz hat geschrieben:Beim fliegen verwende ich derzeit den CellLog 8s von Junsi, der die Einzelspannungen logged
Das ist ja ein cooles Teil... für was lässt sich denn dieser "Alarm-Ausgang" nutzen? Einen "Beep" hat das Teil ja, sodass man den auch als LiPo-Warner einsetzen kann? Kann man an den Alarm-Ausgang eine LED anschließen? Irgendwie hat das was, an LiPo anschließen, akkustisch und optisch vor Unterspannung warnen und nach dem Flug die Daten auslesen und in LogView anzeigen - alles aus einem Gerät... cool ;)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#21 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Beitrag von Crizz »

Der integrierte Summer ist eher für Überwachungsfunktionen beim Akkumonitoring ( Laden - Entladen ) in der Werkstatt hilfreich, für die Anwendung im Flugbetrieb ist er zu leise. Dafür ist der Alarm-Ausgang gedacht. Mit geringer externer Beschaltung kann man jeden beliebigen Signalgeber anschließen, z.b. richtig grelle Piezosummer oder z.b. mit auslösen eds Alarms bei Unterspannung bei Flächenmodellen als Signal das Landelicht anschalten oder wonach einem eben gerade beliebt ;)

Der Alarmausgang ist aber nur eine kleine Open-Collector Tranistorstufe ( max. 50 V Schaltspannung, max. 500 mA Strom ). Entweder man hängt sich ne Treiberstufe hintendran, oder im einfachsten Fall ein Reed-Relais.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Danis-Dino
Beiträge: 1326
Registriert: 04.12.2008 19:15:54
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#22 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Beitrag von Danis-Dino »

Also abisolieren und sowas werd ich auf keinen Fall!
Viel zu Gefährlich!!! :roll:
der Lipo bleibt zu und wandert in eine Kiste und wird dann entsorgt, und gut.
Liebe Fliegergrüße wünscht die Dani :duckie:
GOBLIN 700 RED Hitec HV , Hawk 120A, HK 4025-530 III @ V-Stabi GOV. <3<3
Goblin 500 Hitec HV , YGE 120, Quantum , VStabi <3<3
Forza 450 3s super Combo
TDR.
Rave 700 .
Hughes 500 D 600er, Eigenlackierung, 5 Blatt Spinblades Matt Black
Hexakopterprojekt fliegt!
T8FG 2,4Ghz, Aurora9x, Hyperion EOS DUO 3 @ 40A Netzteil Phoenix, RFG4
http://www.dani-heli.com
Thanks to:SAB Heli Division, Hitec/Multiplex, Dry Fluid,
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#23 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Beitrag von Alex K. »

Crizz hat geschrieben:Der Alarmausgang ist aber nur eine kleine Open-Collector Tranistorstufe ( max. 50 V Schaltspannung, max. 500 mA Strom ).
Dann könnte man da also einfach eine ultrahelle LED dran hängen? Wäre ja dann ein klassischer LiPo-Blitzer ;)

Irgendwie finde ich dieses Ding genial... ich hab gesehen, das gibt's bei lipoly.de oder bei hobbycity.com... auf jeden Fall günstiger und umfangreicher als der LiPo-Watch von SM-Modellbau...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#24 Re: Wie weit dürfen sich Lipos aufblähen?

Beitrag von Crizz »

Einfach so ne LED anklemmen ist nicht - du schaltest über den CellLog die Masse des Signalgebers, Spannung liegt da keine an. Bitte unbedingt beachten, sonst wundert man sich.

Ich finde den CellLog auch klasse, im moment mein absolut favorisiertes Gerät. Wer natürlich 10s oder 14 s überwachen will wird wahrscheinlich was anderes wählen, aber für den Bereich bis 8 Zellen ist das Teil schon super.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“