T-Rex: wie bekommt man mehr Druck auf's Heck???

Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#1 T-Rex: wie bekommt man mehr Druck auf's Heck???

Beitrag von wiggal »

Hallo,

habe bei meinen heutigen Testflügen mit dem Rex bemerkt, dass ich manchmal nicht genügend Druck auf's Heck bekomme. Sprich bei Knüppel-Vollausschlag nach rechts bleibt er grade mal stehen oder dreht sich nur ganz leicht. Aber auch nicht immer, nur manchmal.

Wie bekomme ich es hin, dass die Heckrotoren beim Vollausschlag mehr Schräge bekommen? Hilft es wenn man die Schraube zu den beiden "Kugelhaltern" verlängert und dort ein paar Beilagscheiben einbaut? Somit wäre der Weg länger und die Blätter müssten schräger stehen oder??? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Danke & Grüße,

*WiggaL*

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Wiggal,
welches heck hast Du denn?
Das XL (schwarze) habe ich mit Kugeln Blatthinterkante, langen Pfannen mit "micro-O-Ring" (Gehäuse-Dichtung Futaba 9203/9302) verlängert so hinbekommen, daß die Brücke beim Schweben geau in der Mitte war.
Beim Agrumi (zZt, verbaut) habe ich auch die Kugeln hinten, lange Pfannen mit ca 1mm Luft zur Brücke - selbes Ergebnis. Damit habe bei einem Abstand Kugel zur Servo-Mitte von 6,8mm vollen Servoauschlag! Und damit einen Pitch hinten von ca Edit 45 30 bis minus 10 Grad (geschätzt) - Alles ohne Gyro. den hab ich natürlich später wieder reingemacht.

Denke mal, wenn die Hülse beim schweben nicht in der Mitte sitzt, fehlts immer an einem Ende. Aber in diese Richtung mußt etwa experimentieren.

Edit 2: Bild dazu!

Grüße Wolfgang
Dateianhänge
Mein agrumi-heck am werkeln:
<br />kugeln Hinterkante Blatthalter
<br />lange Pfannen, etwas Abstand
Mein agrumi-heck am werkeln:
kugeln Hinterkante Blatthalter
lange Pfannen, etwas Abstand
Rex-heck.JPG (975.71 KiB) 269 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ER Corvulus am 26.09.2005 22:14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#3

Beitrag von wiggal »

Hallo,

Danke, ich denke ich bin auf jeden Fall auf dem richtigen Weg! Werde mal sehen, was der Bastelkeller hergibt um die Anlenkung zu verlängern...

Grüße,

*WiggaL*

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#4

Beitrag von Plextor »

Hi

Versuch mal das bei der FX einzustellen , geht prima !
Dateianhänge
heckaufheckmischen_fx18.jpg
heckaufheckmischen_fx18.jpg (145.25 KiB) 171 mal betrachtet
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#5

Beitrag von wiggal »

Hallo Plextor,

1.) was bewirkt denn die Einstellung?

2.) vergrössert sich dadurch aber nicht der maximale Anstellwinkel der Heckrotorblätter oder???

Danke & Grüße,

*WiggaL*

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#6

Beitrag von Danny-Jay »

Das von Plextor bringt dir auch nich mehr Weg am Heck. Kannst versuchen die Anlenkung der Blätter auf die andere Seite umzubauen, und evtl. längere Kugelpfannen zu nehmen.. und Drehzahl ist das wichtigste für nen gut gehendes Heck ....
-----------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#7

Beitrag von wiggal »

Hi Daniel,

aber die Drehzahl ist ja abhängig vom Hauptrotor. Oder meinst Du die GEsamt Drehzahl und nicht das Verhältnis Haupt- zu Heckrotor...

Grüße,

*WiggaL*

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Guckts Du mein Bild oben...
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#9

Beitrag von wiggal »

Danke für die guten Beschreibungen...

Auch an Plextor nochmal, wer das Bild anklickt und lesen kann ist klar im Vorteil :-)

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#10

Beitrag von Agrumi »

hi,

einfach eine um 3-4mm längere heckwelle einbauen und das problem ist gelöst! :mrgreen:
morgen gibt es bilder davon. :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
wiggal
Beiträge: 744
Registriert: 14.02.2005 16:31:06
Wohnort: Landshut - Bayern

#11

Beitrag von wiggal »

Hallo Alexander,

bin gespannt :-)

Grüße, *WiggaL*

Piccolo V2: TiggerPower CDR, Trainerhaube von Arnhold
Eco 7: eine Mechanik, 2 Rümpfe (Sport und Jet Ranger)
POGO 3D: Fläche, BL, feine Sache
Funke: FX 18
Status: (Power) Rundflüge mit dem Piccolo inkl. Turns, Lopping und Rolle, Rundflug mit Eco7
Diamond
Beiträge: 623
Registriert: 30.05.2005 23:47:09
Wohnort: Schorndorf / BY Wald

#12

Beitrag von Diamond »

Hallo Wiggal
Hab auf meinem Rex eine Kopfdrehzahl von 2500 und bin mit dem Heck auch nicht klar gekommen. Der wollte einfach nicht rum mit seinem A... . Hab jetzt mal die Blatthalternabe ca. 1mm nach aussen gemacht samt Agruni Heck ( hält grad noch ) und dann die größeren Eolo Blätter drauf ( Wurzel ein wenig zuschleifen ). Vorsicht, solltest du die paar Euros opfern, verlänger dein Seitenleitwerk sonst sind die Blätter schneller wieder weg als denkst.

Übrigens Mossburg bei Freising ? bin da öffters in der Ecke !

Gruß Norbert
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#13

Beitrag von Agrumi »

Agrumi hat geschrieben:hi,

einfach eine um 3-4mm längere heckwelle einbauen und das problem ist gelöst! :mrgreen:
morgen gibt es bilder davon. :wink:
tach,

hier ist mal ein bild von der 4 mm längeren heckwelle.man kann auch die welle vom X-400 einbauen,die ist 2 mm länger wie die original T-Rex welle. :wink:

Bild

ich mach später mal ein bild im eingebauten zustand.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#14

Beitrag von Agrumi »

so,

ich hab die welle eingebaut.
hier sind 2 bilder der ausschläge von rechts und links...sollte auf jeden fall reichen! :shock: :oops:

Bild

Bild
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Alexander,
ist das Riemenrad ist auf die glatte Welle geklebt oder ist die Welle da geriffelt - ich denke da an CDRom-Wellen?
Und das X400-Riemenrad schaut aber größer und breiter aus - schleift das nicht irgendwo und die Anzahl "Zähne" stimmt auch?
Und warum hat Deine Rex-Welle wo die HeRo-Nabe draufgeschraubt wird, eine "mäusezahn-abgenagte" Stelle und meine sind glatt?

Fragen über Fragen - kommt davon, wenn man Mittags wegen Regen nicht fliegen kann :(

Grüße Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“