T REX 600 Bell UH 1D

Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#271 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von Hummerfresse »

Hallo Franz:

war auch eher nur als Scherz gedacht.
naja, manchen ist eben anscheinend zu langweilig.

Gruß
Manuel
no pain no gain
kirkwood
Beiträge: 77
Registriert: 16.11.2008 00:45:48
Kontaktdaten:

#272 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von kirkwood »

Hallo zusammen mal eine Frage, ich habe einen Bowdenzug in meine Bell 205 mit Trex 600 Nitro eingebaut.
Bei geringer Drehzahl läuft alles einwandfrei aber sobald ich dann in Richtung Drehzahl zum abheben komme geht das Heck nur noch teilweise und das nur Ruckartig.
Ich habe den Bowdenzug mit sternförmiger Plastik Litze eingebaut, dieser ist so weit es geht auch noch in einem Alu Rohr Verlegt damit er sich nicht verbiegen kann, Das Servo ist stark genug . da es auch bei Voller Drehzal noch den ganzen Weg macht. Irgendwo muß ich da noch spiel haben komme aber nicht mehr tiefer in den Rumpf um es noch besser zu befestigen. Wie habt Ihr den Bowdenzug im Heckrohr fixiert, und wie oft??
Vielleicht hat ja jemand einen Lösungsvorschlag für mich? Habe leider Keine Umlenkung für eine Zugstange Platz da das Heck ziemlich schmal ist. Einen Heckrotor hab ich von Graupner verbaut, Blätter sind die vom 600er.

Habe die gleiche Frage gestern schon bei Rc Heli gestellt da hat jemand ein ähnliches Problem mit einem kleinen Heli gehabt. Bei dem war das Heck Schuld das hat sich bei Volllast immer verklemmt. Ich kann aber bei Volldrehzahl nicht kontrollieren ob dies der Fall ist.
Schöne Grüße
Günter
______________
19112009749.jpg
19112009749.jpg (757.26 KiB) 1082 mal betrachtet
19112009747.jpg
19112009747.jpg (25.63 KiB) 1083 mal betrachtet
Benutzeravatar
fragos
Beiträge: 212
Registriert: 26.10.2008 20:54:42
Wohnort: Nähe Graz

#273 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von fragos »

Hallo Günter
Hatte bei meiner Bell die Anlenkung über eine Hülle(wie man sie für normale Anlenkungen verwendet),die ich vor dem Einschieben in den Rumpf, einige Male mit Isolierband am Heckrohr befestigt hatte, durchgeführt.In diese Hülle kam ein weiches
2mm Stahlseil,wie man es für Fahrradbremsen verwendet,hinein.Vorne und hinten eine Löthülse aufgelötet,und auf diese
eben der Kugelkopf.Mit dieser Konfiguration hatte ich keinerlei Probleme.
LG
Franz :D :D
Walkera Df22
Jede Menge Flächenzeugs
Jetranger RAPTOR90
2X RAPTOR E550
Copter
Turnigy 9CH
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#274 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von Pavel »

Hi ,
Nach dem ich hier gelesen habe ,über Vibration Probleme ,möchte ich ein Bild zeigen von mein BO-105.
Ich habe auch meine Erfahrungen gemacht mit Vibrationen und nach dem ich meine BO-105 ,BK-117 , 2x A-109 und A-119 so umgebaut wie auf deb Bild sind Vibrationen ein Tabu bei meine Helis .
Aber das Chassis darf nicht wo andres mit Rumpf verbunden werden oder irgendeinen Kontakt haben .
Nur so wie au den Bild.
Dateianhänge
BO Chassis 004.jpg
BO Chassis 004.jpg (2.13 MiB) 1021 mal betrachtet
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
kirkwood
Beiträge: 77
Registriert: 16.11.2008 00:45:48
Kontaktdaten:

#275 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von kirkwood »

Hallo, Hab heute Ohne Rotorblätter getestet, bei voller Drehzahl lässt sich die Anlenkung vom Heck nur mehr mit Mühe bewegen. Der Bowdenzug bzw. das Servo hat so keine Chance den Heckpitch zu verstellen. Hat diese Erfahrung sonst schon jemand gemacht?
Was könnte der Grund sein? Ohne Drehung ist alles leichtgängig. Bin ein wenig Ratlos vielleicht tausche ich den kompletten Heckrotor.
@Pavel mit Vibrationen habe ich eigentlich keine Probleme, er Dreht sauber hoch.
Schöne Grüße Günter
Benutzeravatar
Bocki
Beiträge: 92
Registriert: 19.10.2009 21:15:29
Wohnort: Attnang-Puchheim, Oberösterreich
Kontaktdaten:

#276 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von Bocki »

kirkwood hat geschrieben:Hallo, Hab heuer te Ohne Rotorblätter getestet, bei voller Drehzahl lässt sich die Anlenkung vom Heck nur mehr mit Mühe bewegen. Der Bowdenzug bzw. das Servo hat so keine Chance den Heckpitch zu verstellen. Hat diese Erfahrung sonst schon jemand gemacht?
Was könnte der Grund sein? Ohne Drehung ist alles leichtgängig. Bin ein wenig Ratlos vielleicht tausche ich den kompletten Heckrotor.
@Pavel mit Vibrationen habe ich eigentlich keine Probleme, er Dreht sauber hoch.
Schöne Grüße Günter

denke mal, das die Stellkraft des Servos nicht mehr ausreicht.... mag sein das es im "stand" leichtgängig ist, aber bei Rotation des Rotors einiges an Kräften wirkt, und Aufgrund der geänderten Heckanlenkung (Seilzug, Länge, reibung dessen, das Servo eben nicht mehr mitkommt...

is mal meine Vermutung..

vielleicht Zug mal innen ölen, schmieren und eventell Anlenkung schauen, das du die noch leichtgängiger hinbekomst, wenn es ned hilft, vielleich mal stärkeres Servo zur Hand?
kirkwood
Beiträge: 77
Registriert: 16.11.2008 00:45:48
Kontaktdaten:

#277 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von kirkwood »

Hallo Danke für die schnelle Antwort, ich habe versucht Ohne Bowdenzug direkt an der Heckanlenkung zu Verstellen mit wenig erfolg.
Benutzeravatar
fragos
Beiträge: 212
Registriert: 26.10.2008 20:54:42
Wohnort: Nähe Graz

#278 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von fragos »

Hallo
Was in einem solchen Fall auch wahre Wunder wirkt sind PMGs.
Hatte sie auf meinem E-MAXX,und konnte das Anlenkungsgestänge bei voller Drehzahl
mit dem kleinen Finger bewegen.Schont auch ungemein das Servo.
Nachzulesen Hier:http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=448298#p448298
LG
Franz :D :D
Walkera Df22
Jede Menge Flächenzeugs
Jetranger RAPTOR90
2X RAPTOR E550
Copter
Turnigy 9CH
kirkwood
Beiträge: 77
Registriert: 16.11.2008 00:45:48
Kontaktdaten:

#279 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von kirkwood »

Habe jetzt einiges darüber gelesen sieht so aus als ob das mein Problem erklärt. Das werd ich in den Nächsten Tagen Versuchen.
Meld mich dann wieder. Vielen Dank..
Gruß Günter
Benutzeravatar
Danis-Dino
Beiträge: 1326
Registriert: 04.12.2008 19:15:54
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#280 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von Danis-Dino »

Pavel hat geschrieben:Hi ,
Nach dem ich hier gelesen habe ,über Vibration Probleme ,möchte ich ein Bild zeigen von mein BO-105.
Ich habe auch meine Erfahrungen gemacht mit Vibrationen und nach dem ich meine BO-105 ,BK-117 , 2x A-109 und A-119 so umgebaut wie auf deb Bild sind Vibrationen ein Tabu bei meine Helis .
Aber das Chassis darf nicht wo andres mit Rumpf verbunden werden oder irgendeinen Kontakt haben .
Nur so wie au den Bild.


hey

ist da auf deinen hacki nen propellerchen drauf? erzeugst du damit im rumpf kalte luft oder wie?

sieht interesannt aus!
Liebe Fliegergrüße wünscht die Dani :duckie:
GOBLIN 700 RED Hitec HV , Hawk 120A, HK 4025-530 III @ V-Stabi GOV. <3<3
Goblin 500 Hitec HV , YGE 120, Quantum , VStabi <3<3
Forza 450 3s super Combo
TDR.
Rave 700 .
Hughes 500 D 600er, Eigenlackierung, 5 Blatt Spinblades Matt Black
Hexakopterprojekt fliegt!
T8FG 2,4Ghz, Aurora9x, Hyperion EOS DUO 3 @ 40A Netzteil Phoenix, RFG4
http://www.dani-heli.com
Thanks to:SAB Heli Division, Hitec/Multiplex, Dry Fluid,
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#281 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von EagleClaw »

Danis-Dino hat geschrieben:ist da auf deinen hacki nen propellerchen drauf? erzeugst du damit im rumpf kalte luft oder wie?
Is quasi ein Gebläse für den Motor, damit die Wärme besser abgeführt wird. Gibt es für einige Motoren (z.B. AXI) auchs chon fertig zu kaufen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
kirkwood
Beiträge: 77
Registriert: 16.11.2008 00:45:48
Kontaktdaten:

#282 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von kirkwood »

Hallo zusammen, hab jetzt mal mit den PMG herumexperimentiert hat überhaubt nichts gebracht.
Bis ich dann noch den Heckrotor vom Trex zerlegt habe und die Pitch Hülse + Anlenkung + Blatthalter auf den Heckrotor von Graupner umgebaut habe. Jetzt funktioniert er einwandfrei. Es hat sich herausgestellt dass die Heckpitchhülse wohl zuviel spiel hatte und sich anscheinend auf der HERO Welle verkantet. Die Pitch hülse vom Rex geht etwas genauer auf die Welle und funktioniert daher perfekt.
HAbe heute meinen Erstflug mit meinem Huey gemacht sieht wunderbar aus in der Luft :bounce: :bounce: :bounce: :mrgreen: . Bilder folgen.

Schöne Grüße und danke einstweilen
Günter
Benutzeravatar
fragos
Beiträge: 212
Registriert: 26.10.2008 20:54:42
Wohnort: Nähe Graz

#283 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von fragos »

Hallo Günter
Freut mich,dass es endlich funktioniert.Bilder und Video wären natürlich super.
Ist(war) :cry: :cry: :cry: schon ein schöner Hubi.
LG
Franz :D :D
Walkera Df22
Jede Menge Flächenzeugs
Jetranger RAPTOR90
2X RAPTOR E550
Copter
Turnigy 9CH
kirkwood
Beiträge: 77
Registriert: 16.11.2008 00:45:48
Kontaktdaten:

#284 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von kirkwood »

Hier ein paar Fotos,Die Haube ist noch nicht drauf sieht aber trotzdem nicht schlecht aus. hab inzwischen schon 9 Flüge mit ca 8 Minuten gemacht liegt super in der Luft. :bounce: :bounce:
Sind leider nur Handyfotos.
Gruß
Günter
bell4.jpg
bell4.jpg (24.89 KiB) 837 mal betrachtet
bell3.jpg
bell3.jpg (26.51 KiB) 837 mal betrachtet
bell2.jpg
bell2.jpg (101.76 KiB) 838 mal betrachtet
bell1.jpg
bell1.jpg (54.35 KiB) 838 mal betrachtet
Benutzeravatar
fragos
Beiträge: 212
Registriert: 26.10.2008 20:54:42
Wohnort: Nähe Graz

#285 Re: T REX 600 Bell UH 1D

Beitrag von fragos »

Hallo Günter
Sieht ja super aus.Ist klar,dass die Quali bei Handys nicht so gut sein kann ausser man hat high-end-Handys.
Aber für den Anfang,und damit man sich was vorstellen kann,eigentlich ganz gut.
Weiter so,und Allzeit guten Flug.Ein schönes Modell.
LG
Franz :D :D
Walkera Df22
Jede Menge Flächenzeugs
Jetranger RAPTOR90
2X RAPTOR E550
Copter
Turnigy 9CH
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“