Hallo WMC -Freunde
Nachdem nun endlich meine Teile alle eingetroffen sind ging es ans fertig bauen.
Vorab erst mal ein Bild, so sieht er z.Zt. aus.

- NanoWiiCopter
- NanoWiiCopter2.jpg (409.38 KiB) 845 mal betrachtet
Kurz mal eine Zusammenstelleung der verwendeten Teile.
Board: Selbst erstelltes Layout, gefräste Musterplatine.
Arduino: MiniPro 328 3.3V 8Mhz
WMP: Clone, kann nicht erkennen welche Version.
ESC: Diese mini 3A vom HK
Motoren: ebenfalls vom HK
Propeller: 3x2 HD, HK
Akku: 3.7V, 600mAh
Empfänger: FrSky V8R7SP, 7Kanäle + Summensignal
Sender: MC20 mit FrSky 2.4GHz
Soweit so gut, nachdem alle Regler extern auf den Gasweg eingelernt wurden habe ich sie auf das Board gelötet.
Software (Sketch)
MultiWiiCopter by Alexandre Dubus
radio-commande.com
March 2011 V1.prebis7
Summensignal ausgewählt,
Code: Alles auswählen
#define SERIAL_SUM_PPM PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For Graupner/Spektrum
Kam auch Alles richtig vom Empfänger an. Signallängen einwandfrei in richtiger Länge.
Jetzt Copter aktiviert. Nur wildes gepiepe.
Nach langer Suche nach Lötfehlern oder evtl. kleinsten Brücken doch das Scope rausgeholt und siehe da,
die Reglereingangsimpulse waren über 2ms lang.
Das brachte die Regler nun wohl in den Programmiermodus und es ging Nichts mehr.
Was war das denn nun? Habe doch auch im Sketch MINTHROTTLE auf 1120ms gesetzt.
Nach Scharfschalten der Motoren kleine Veränderung der Signallängen aber immer noch doppelt so lang wie eingestellt.
Also erstmal Denkpause und im Forum nach einer Lösung gesucht.
Summensignalempfänger scheint wohl nicht so verbreitet im Zusammenhang mit WiiCoptern.
Einige Leute setzen sie ein aber von meinem Phänomen schreibt keiner oder ich habe es überlesen.
War Gestern schon reichlich spät, eher früh Heute.
Also Heute ran ans Sketch und die Werte für Throttle geändert:
Code: Alles auswählen
#define MINTHROTTLE 503 /* 1190
#define MINCOMMAND 499
#define MAXTHROTTLE 925 /* 1850
Nun waren die Signallängen im akzeptablem Bereich.
Der Empfänger liefert auch im Summensignal die richtigen Signallängen (1-2ms)
Regler nun versucht einzeln wieder einzustellen.
Das quittierten die Regler aber nun mit dem Piepen für kein Signal vorhanden, hatter er sich ja auf die Signallänge >2ms eingestellt.
Auch war so nicht in den Programmiermodus zu kommen welcher durch die falschen Signallängen vorher wohl mehrmals durchlaufen wurde.
Was Alles verstellt ist kann ich also so nicht nachvollziehen.
Muss mal sehen ob man mit einem Servotester Signallängen >2ms hinbekommt um die Regler in den Ursprungszustand zu versetzen.
Frage: Was läuft hier im Sketch falsch oder was habe ich am Anfang vergessen/unwissentlich falsch eingestellt
Ach so, habe es auch noch mit der 1.5er sowie 1.6er Version probiert, gleiches Ergebnis. Impuls >2ms, doppelt von dem was eingetragen.
Im Zählthread sind ja Einige die Summensignal verwenden, vielleicht schreibt mal jemand zu den nötigen Einstellungen im Sketch.
Danke im Voraus.
Gehe jetzt erstmal ein Dummyboard zusammenlöten und dann wird weiter Trockentest
OHNE Regler und Motoren gemacht.
Habe Heute noch das gepiepe der Motoren in den Ohren
Gruss
Uwe