Riemenantrieb endstören. Hätte da ne Idee

Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#1 Riemenantrieb endstören. Hätte da ne Idee

Beitrag von SPAWN »

Ich habe nun des öfteren gelesen, das durch den Gebrauch von Kunststoff-Riemenräder, sich ein Elektromagnetisches Feld aufbauen kann und diese dann die verbauten Komponenten (Elektrik) stört.
Ich habe das Riemenset von Panem, in dem Set sind ja PLastikritzel / Riemenräder, hinten sowohl auch auf dem Hauptzahnrad.

Nun meine Idee:
Würde das was bringen, wenn ich einen Streifen Alufolie nehme und den auf das Riemenrad mache. Dann den Riemen mal laufen lassen, dadurch presst sich die Folien passgenau auf die Zähne. Das ganze einfach dann mit Sekundenkleber unterfüllen fertig. Ich habe das mal auf einem alten Riemenrad probiert. Geht einwandfrei, keine Falten und Überstände. Genau das gleiche könnte man auf dem Riemenzahnrad, dass auf dem Hauptzahnrad ist machen. Und schon ist der Riemen kostengünstig endstört. :wink:

Würde das dass Problem lösen? Ich meine eine billigere Alternative gibt es doch nicht oder :?:

Schreibt mal eure Meinung dazu.

SPAWNI
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

Ich würde einfach ne Erdung zwischen Heckrohr und Chassis mache, so ist es am Joker.
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von SPAWN »

tracer hat geschrieben:Ich würde einfach ne Erdung zwischen Heckrohr und Chassis mache, so ist es am Joker.
:?: Ich hab ein Plaste Chasis, würde doch nichts bringen...
Benutzeravatar
piccolomomo
Beiträge: 3262
Registriert: 09.10.2004 18:43:31
Wohnort: Weil der Stadt
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von piccolomomo »

Hallo,
ich hab schon ein paar Helis gesehen, da war ne Leitung von Masse des Akkus an das Heckrohrbefestigt, ob es was bringt weiß ich nicht.
Moritz
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt Bild

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010

http://www.rc-flug.de.vu
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von SPAWN »

Würde meine Idee was bringen?

SPAWNI
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

SPAWN hat geschrieben:Würde meine Idee was bringen?

SPAWNI
Bin nicht so elektrisch, sorry :(

Aber hier wird Dir schon jemand helfen, der mehr Ahnung von der Materier hat, als ich.
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#7

Beitrag von merlin »

tracer hat geschrieben:Ich würde einfach ne Erdung zwischen Heckrohr und Chassis mache, so ist es am Joker.
ich glaube aber kaum dass am joker kunststoffritzel verbaut sind.
oder täusche ich mich da?

micha
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

SPAWN hat geschrieben:Würde meine Idee was bringen?

SPAWNI
Hi,

ich glaube kaum.

Es geht ja darum die elektrostatische Aufladung vom Riemen wegzubringen, bevor die sich in nem Funken auf andere Bauteile entlädt.
Ohne Alu Ritzel und leidender Verbindung zum Chassis. Wird das wohl nichts.



Cu

Harald
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von barnie »

Hast du dir mal angesehen, die das beim TRex gelöst ist? Da läuft ne Alu-"Walze" auf dem Riemen mit, die mit dem Heckrohr verbunden ist... Somit ist das Rohr und der Riemen elektr. eins!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von SPAWN »

Hmmmm die Spannung wird doch durch den Lauf des Riemens auf die Plastikkteile erzeugt... Wenn ich also mit meiner Variante den Riemen komplett auf Alu laufen habe, wird das Feld doch gar nicht erst erzeugt oooder?

SPAWNI
helihopper

#11

Beitrag von helihopper »

Hi,

oder so.

Wenn ich Eure Infos zum Rex so lese, dann gefällt der mir immer besser.
Die scheinen sich ja echt Gedanken gemacht zu haben.



Cu

Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

merlin hat geschrieben:
tracer hat geschrieben:Ich würde einfach ne Erdung zwischen Heckrohr und Chassis mache, so ist es am Joker.
ich glaube aber kaum dass am joker kunststoffritzel verbaut sind.
oder täusche ich mich da?

micha
Nein, der hat Riemen.

Auch der Joker II noch.

Aber da der Joker momentan im Ami Raum (mit heftigsten Motoren) sehr beliebt ist, stellt sich die Frage, ob der Joker III Direktantrieb haben wird.

DAS IST REINE SPEKULATION VON MIR!!!

Nicht, das Gerüchte aufkommen, ich habe mit Gerd gesprochen, und er sage mir, dass die Amis für 3D die Kisten bis zum get-no aufrüsten, über den Heckabtrieb haben wir nie gesprcchen.

Und ich habe gelesen, dass die Direktantrieb besser finden.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#13

Beitrag von Chris_D »

Ob die Nummer mit der Alufolie was bringt, weiss ich nicht.
Bei mir würde es daran scheitern, daß ich mir keine Alufolie auf die Ritzel kleben möchte. Sorry, aber das ist mir einfach zu sehr "gefrickelt".
Denke auch nicht, daß das dauerhaft hält.

Abgesehen davon habe ich eigentlich keine Störungen durch den Riemenantrieb.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
panem
Beiträge: 392
Registriert: 18.08.2004 20:33:56
Wohnort: im Exil

#14

Beitrag von panem »

rudi hat geschrieben:Hast du dir mal angesehen, die das beim TRex gelöst ist? Da läuft ne Alu-"Walze" auf dem Riemen mit, die mit dem Heckrohr verbunden ist... Somit ist das Rohr und der Riemen elektr. eins!
Hm....haben die da wieder was geändert?
Bei meinen beiden "Rexen" ist diese Alu-Walze auf einem Kugellager, welches mit einer Metallschraube im Kunststoff-Heckgehäuse fixiert ist. Eine elektrische Verbindung zum Heckrohr konnte ich nicht feststellen.

Beim Zoom könnte man eine Verbindung von den Kugellagern der Riemenführung zum Akku (Minuspol) herstellen, eventuell würde das ja zum Entstören beitragen
Zuletzt geändert von panem am 12.01.2005 12:14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#15

Beitrag von Agrumi »

hi,

wer die doppelte riemenführung (vorne am einlauf des riemen´s)in form von 2 kugellagern in seinen zoom eingebaut hat,hat doch fast schon seine elektrische verbindung! :shock:
....über die beiden lager und dann weiter über die CFK platte auf der die lager befestigt sind....fehlt nur noch ein drähtchen zum alurohr. :roll: :wink:

.....oder?
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Antworten

Zurück zu „Protech - Zoom (MicroStar)“