Suche Belegungsplan für 4 in 1 Elektronik

Antworten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#1 Suche Belegungsplan für 4 in 1 Elektronik

Beitrag von skysurfer »

hi @ all,

nachdem ich meine alte 4 in 1 elektronik meiner lama gehimmelt habe :oops: :oops: , habe ich mir eine neue bestellt.

allerdings ist die neue 4 in 1 a bisserl anders als die alte.

aus der beschriftung der neuen 4 in 1 ist leider nicht ersichtlich, wo signal/plus/minus beim servoausgang ist. :( :(

auch ist nicht ersichtlich, wo welcher motor angeschlossen werden soll und wo da plus/minus ist :( :(

wer kann helfen :?: :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#2

Beitrag von bvtom »

Hallo Hans-Peter,

hast du mal ein paar foddos?
Zum Vergleichen mit meiner vom Twister.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#3

Beitrag von Mataschke »

wo signal/plus/minus beim servoausgang ist
Ausmessen!

Minus am Akkustecker. dann letzten oder 1. Pin messen sollte piepsen ;-)
dann hast minus , der rest ist dann ja sicherlich klar ;-)

° ° °
S + -
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#4

Beitrag von skysurfer »

bvtom hat geschrieben:Hallo Hans-Peter,

hast du mal ein paar foddos?
Zum Vergleichen mit meiner vom Twister.


Gruß
Tom
hi tom,

sorry, das ich erst heute bilder reinstelle.
Dateianhänge
P1010006.JPG
P1010006.JPG (98.42 KiB) 319 mal betrachtet
P1010007.JPG
P1010007.JPG (87.26 KiB) 315 mal betrachtet
P1010005.JPG
P1010005.JPG (80.34 KiB) 321 mal betrachtet
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5

Beitrag von skysurfer »

Mataschke hat geschrieben:
wo signal/plus/minus beim servoausgang ist
Ausmessen!

Minus am Akkustecker. dann letzten oder 1. Pin messen sollte piepsen ;-)
dann hast minus , der rest ist dann ja sicherlich klar ;-)

° ° °
S + -
moin micha,

wenn ich das richtig verstanden habe, ist zwischen signal und minus durchgang :scratch:

aba zwischen minus und signal nicht :scratch:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#6

Beitrag von bvtom »

Hallo Hans-Peter,

So wie das nach den Fotos ausschaut bleibt wirklich nur messen.
Zuerst wie Micha geschrieben hat die Empfängerseite:
Also + ist immer in der Mitte vom Servostecker.
ob du jetzt links oder rechts das Signal bzw - hast muss man messen.
Normalerweise hast du zwischen Minus Anschluss vom Akku und Signalausgang keinen Durchgang - auch nicht andesrsrum.
Du hast Durchgang zwischen Minus Anschluss Akku und Minus Anschluss am Servostecker egal welchen der beiden Messstrippen du am Servostecker bzw Akku Anschluss dranhälst.

Die Reglerseite kannst du auch durchmessen.
Wo du Durchgang hast oder nicht hängt davon ab wie die Schaltung im Regler aussieht.
So funktioniert es aber auf jeden Fall:
Dazu sind 4 Messungen für jeden Motoranschluss nötig.
1) Rote Strippe vom Messgerät an den +Anschluss vom Akkuanschluss geklemmt.
Dann notiert welcher der beiden Ausgänge für den jeweiligen Motoranschluss Durchgang hat.

2) Schwarze Strippe vom Messgerät an den +Anschluss vom Akkuanschluss geklemmt. Durchgänge ebenfalls notieren.

3) Rote Strippe vom Messgerät an den -Anschluss vom Akkuanschluss geklemmt. usw.

4) Schwarze Strippe vom Messgerät an den -Anschluss vom Akkuanschluss geklemmt. usw

So jetzt zur Auswertung:
a) Ist 1 und 2 erfüllt so ist dieser Anschluss der +Anschluss vom Motor
b) Ist 3 und 4 erfüllt so ist dieser Anschluss der -Anschluss vom Motor

Du wirst nur a oder b messen können - nie beides.

So welcher der beiden Motoren jetzt welcher Rotor ist wirst du leider am Modell testen müssen.

So ich hoffe dass ich mich soweit verständlich machen konnte.
Wenn es noch Unklarheiten gibt, meldest du dich, dann machen wir den Rest per Tel.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#7

Beitrag von skysurfer »

Moins,

hmmmm .... nachdem es anscheinend keine Unterlagen zu der 4 in 1 Elektronik gibt :shock: und mir das zuviel Aufwand mit dem Durchmessen war :shock: (bin halt kein Elektroniker) :( habe ich
das Prob. frei nach dem Motto "no Risk no Fun" erledigt. :lol: :lol:

Habe einfach versucht, bis alles gepasst hat :lol: :lol:

Anbei beschriftete Bilder :lol:

Edit hat wieder zugeschlagen :lol: :lol:
Danke an bvtom für den Hinweis des falsch beschrifteten Servoanschlussbildes.
Ist geändert.
Dateianhänge
P1010005_B.jpg
P1010005_B.jpg (81.26 KiB) 323 mal betrachtet
20071218_004_B.jpg
20071218_004_B.jpg (102.09 KiB) 329 mal betrachtet
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „4-Kanal Koax“